Dortmund
Selbstverständnis:
‚Steht auf und geht in die Stadt; dort wird euch gesagt werden, was ihr tun sollt!‘ (vgl. Apg 9,6)
‚Gott einen Ort sichern‘ – in Anlehnung an dieses Wort der französischen Mystikerin Madeleine Delbrêl möchte das Katholische Forum Dortmund ‚den Glauben anbieten‘. Wie einst Paulus mitten in Athen, so wollen auch wir heute inmitten der säkularisierten Stadt Dortmund Menschen en passant mit ihren heutigen Sehnsüchten und Bedürfnissen auf die Spur zu kommen versuchen. Mit oder auch ohne Worte wollen wir, anknüpfend an das biblische Bild vom Sauerteig, unseren Glauben bezeugen und so in Dortmund Glaubenswachstum ermöglichen.
‚Es muss doch mehr als alles geben.‘ - Mit diesem im guten Sinne irritierenden Gedanken von Dorothee Sölle wollen wir in einer christlichen Haltung der Gastfreundschaft und Wertschätzung Menschen in der Stadt in Offenheit und Freiheit begegnen und ansprechen.
Zur konkreten Umsetzung dieses missionarisch-evangelisierenden Auftrags wollen wir innovativ-citypastorale Projekte für spirituell Interessierte in der Stadt konzipieren und durchführen. Daneben werden wir weiterhin theologische und seelsorgliche Kurse und Veranstaltungen sowie seelsorgliche Gespräche und geistliche Begleitung anbieten. Ferner werden auch in Zukunft spirituelle und liturgische Angebote entwickelt und durchgeführt, wobei sich in den unterschiedlichen Aufgaben haupt- und ehrenamtlich engagierte ChristInnen mit ihren Fähigkeiten und Charismen einbringen.
Diesen Dienst leistet das Katholische Forum komplementär zu bestehenden Angeboten in Kooperation und Vernetzung sowie in ökumenischer Offenheit mit anderen katholischen und evangelischen ChristInnen und Einrichtungen in Dortmund und darüber hinaus. Inspiriert von der Frohen Botschaft Jesu Christi suchen wir nach der Bedeutung des Evangeliums für die Gegenwart: „Wir können nicht außerhalb von Raum und Zeit aus dem Wort des Herrn heraushören, was er heute von uns will. Unser Beitrag besteht darin, heute, in der heutigen Welt und in der heutigen Zeit darauf zu lauschen, was der Herr seit jeher für heute von uns will, für die heute lebenden Menschen, für unseren heutigen Nächsten, und dafür zu beten, dass wir es sehen und begreifen.“ (aus: „Madeleine Delbrêl: Prophetin einer Kirche im Aufbruch – Impulse für Realisten“, HG: Annette Schleinzer, Verlag Neue Stadt, S. 31)
Besonderheit und Lage:
Das Katholische Forum liegt im Herzen der Stadt Dortmund am Propsteihof in unmittelbarer Nähe zur katholischen Propsteikirche.
Die Besonderheit unserer Einrichtung liegt in der Mobilität, d.h. wir sind häufig mit mobiler Kirchenbank und Rikschas draußen in der Stadt unterwegs: 'Unsere Stadt ist unser Forum!'
Räumlichkeiten:
Unsere Büros und eine Kapelle befinden sich im Katholischen Centrum in Dortmund, Propsteihof 10, 44317 Dortmund. Samstags feiern wir unseren ForumGottesdienst als Eucharistiefeier um 18.30 Uhr in der Propsteikirche.
Mit unserem Refugium als einladendem Rückszugs- und Zufluchtsort am Propsteihof 5 setzen wir in der Dortmunder Citypastoral seit dem Sommer 2021 einen neuen Schwerpunkt. Wir sind dort dienstags bis samstags von 10 - 18 Uhr erreichbar und bieten so eine niederschwellige Möglichkeit zu Seelsorge und Begegnung - zumal wir permanent Personalpräsenz von mind. zwei haupt- bzw. ehrenamtlichen Personen vorhalten. Das Refugium bietet durch seine Lage, seine Zugänglichkeit von zwei Seiten, seine Transparenz sowie durch seine ansprechende Innenausstattung einen einladenden Ort für Kontaktsuchende und für Menschen auf dem Sprung. Zahlreiche Gäste begrüßen insbesondere das für uns selbstverständliche Angebot der kostenlosen Toilettennutzung.
Mit Blick auf Raumnutzung und pastorale Inhalte haben wir diverse Kooperationspartner: Stadtkirche, pastoraler Raum Innenstadt, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Bonifatiusbuchhandlung und -verlag. Durch die unmittelbare Nähe zur Propsteikirche kann das Refugium als komplementärer Raum für liturgische Angebote und weitere Veranstaltungen genutzt werden.
Öffnungszeiten:
Dienstags bis samstags: 10 - 18 Uhr im Refugium + nach Vereinbarung.
Tägliche Besucherzahl:
Entwicklungsperspektiven, Pläne:
Ein Teil des Hauptamtlichenteams nimmt derzeit zwecks Profilierung unserer citpyastoralen Angebote an unterschiedlichen Fortbildungsmaßnahmen teil, die sich teilweise über mehrere Jahre erstrecken.
Für unsere im Refugium engagierten Ehrenamtlichen gibt's in regelmäßigen Abständen von ca. 4-6 Wochen obligatorisch professionelle Schulungs- und Begleitangebote.
Über die permanenten Angebote hinaus kooperieren wir auch mit anderen Einrichtungen und Institutionen inner- und außerhalb Dortmunds kooperieren werden. Pfingsten 2022 und 2023 luden bzw. laden wir im Rahmen einer Aktion 'Citypastoral an der A 40' in Kooperation mit der katholischen Citypastoral in Essen und Bochum in den jeweiligen Fußgängerzonen zeitlich parallel zu einer gemeinsam konzipierten Aktion ein.
Unter dem Leitwort 'Leben mit/im/trotz Tod' luden wir im November 2022 in der gesamten Stadt an verschiedenen Orten an jedem Tag des Monats zu unterschiedlichsten Veranstaltungen ein: Vorträge, Filme, Exkursionen, Gottesdienste... Dabei kooperierten wir in der für uns üblichen Offenheit und Weite mit inner- und außerkirchlichen, mit katholischen und evangelischen Einzelpersonen und Institutionen.
Im Pool unserer im Refugium engagierten Ehrenamtlichen realisierten wir in den vergangenen Monaten gleich mehrere Ideen und Anregungen, sich über den Refugiums-Dienst hinaus im Katholischen Forum einzubringen, z.B. mit musikalischen Angeboten. Auf die Weise bereichern wir inzwischen auch mit den Charismen unseres Haupt- und Ehrenamtlichenteams u.a. auch unsere wöchentlich samstags um 18.30 Uhr stattfindende Eucharistiefeier.
Im Advent 2022 startete erstmals 'MariaToGo'. Eine schwangere Marienfigur - tatsächlich aus Togo - ging ab dem ersten Adventssonntag auf Reisen und wird bis Weihnachten von Tag zu Tag in andere Häuser, Familien, WG's 'wandern' - begleitet von einem 'Pilgerbuch', das täglich individuell von den 'GastgeberInnen' mit Leben gefüllt werden kann.
In der Fastenzeit 2023 luden wir zu Exerzitien im Alltag ein - insbesondere richtete sich dieses Angebot an die in den letzten Monaten in die Kirche wieder aufgenommenen KatholikInnen und an unsere erwachsenen TaufbewerberInnen, die in der Feier der Osternacht 2023 in unserer Kapelle das Sakrament der Taufe, Firmung und Eucharisite empfingen; darüber hinaus waren zu den Exerzitien im Alltag natürlich auch weitere 'Menschen auf der Suche' eingeladen.
Im Mai 2023 begaben wir uns, gemeinsam mit dem CityKloster Bielefeld, auf die Spuren von Madeleine Delbrêl. In der Citypastoral tätige Haupt- und Ehrenamtliche fuhren über Christi Himmelfahrt - gemeinsam mit Dr. Annette Schleinzer - nach Ivry und Paris. Die Fahrt nach Paris und Ivry hatte für uns u.a. auch Fortbildungs- und Exerzitiencharakter und inspirierte uns sehr. Weit über die Tage in Frankreich wirken und klingen die beeindruckenden Erfahrungen und bisweilen neuen Erkenntnisse zu Madeleine Delbrêl und ihrer Spiritualität bis heute in unserer citypastoralen Arbeit in Dortmund auf unterschiedlichen Ebenen nach!